Sicheres Verhalten auf Krücken
Durch einen mit Schrauben reparierten Oberschenkelhalsbruch bin ich zur Zeit in der Situation, das ich mein linkes Bein 12 Wochen lang nur eingeschränkt belasten darf. Auf Grund der Richtung des Bruches ist die Gefahr eines erneuten Bruches relativ hoch.
Um drei Monate zu überstehen,ohne mir durch einen dummen Fehler doch noch ein künstliches Hüftgelenk zu holen, greife ich auf das aus der Arbeitssicherheit bekannte Konzept der Sicherheitspyramide zurück.
|
1 Unfall |
|
||
|
10 Beinaheunfälle |
|
||
100 mal unsicheres Verhalten |
Die Idee ist,unsicheres Verhalten auf Krücken zu identifizieren. Das war mir als Titel aber dann doch zu negativ.
Gefahren auf Krücken
Die Gefahren auf Krücken sind
-
Stürze und
-
zu hohes Belasten.
Gefahren
Wegrutschen der Krücken und Stolpern
Das Wegrutschen der Krücken kann zu stark überhöhten Belastungen beim Abfangen mit dem falschen Bein und zu Stürzen führen.
Es kann durch
-
glatte Böden (z.B. nasse Böden in Innenräumen) und
-
herumliegende Gegenstände verursacht werden.
Herumliegende Gegenstände bergen zudem die Gefahr des Stolperns. Daraus folgt:
-
Ich vermeide nasse Fußböden.
-
Ich achte auf Bodenglätte.
-
Ich durchquere keine Gebiete, in denen Gegenstände herumliegen.
Irrtümer und Versehen
-
Beim Aufstehen und Hinsetzen stelle ich das kranke Bein schräg.
Dadurch ist ein versehentliches Belasten nicht mehr möglich. Auch automatische Abfangbewegungen können das Bein nicht belasten.
Keine Eile
-
Ich beeile mich nicht.
Auch wenn der Paketdienst eventuell wieder wegfährt.